+49 (0)152 09 44 2222 info@outlaw-terrier.de

Unsere Mutterlinien

Unsere Zucht existiert nun schon 30 Jahre –
mehr als ein Viertel Jahrhundert…

Dabei geht es keineswegs einfach um die „Produktion kleiner Hunde“, sondern um den qualitativ hochwertigen Erhalt sehr alter englischer Linien, die in ihrer ursprünglichen Form kaum mehr irgendwo zu finden sind. Deshalb führen wir mehrere Linien parallel, um Kombinationsmöglichkeiten zu haben. In den Grundeigenschaften sind sie sich alle sehr ähnlich.

Hier habe ich einmal grafisch und hoffentlich verständlich die Fortführung unserer Mutterlinien von Beginn bis heute (2021) dargestellt. Um nicht zu sehr zu verwirren, habe ich mich dabei rein auf die Hündinnen-Linien konzentriert. Aus einigen standen und stehen uns auch Rüden zur Verfügung, mit denen diese Linien untereinander immer wieder kombiniert werden. Dies aber auch noch einzubeziehen wäre für den Betrachter zu verwirrend, deshalb habe ich auf diese Darstellung verzichtet bzw. sie in schwarz-weiß aufgeführt. Wen es interessiert, der ist herzlich eingeladen, sich vor Ort zu informieren.

Die Kessy-Linie

Den Anfang macht die Linie unserer allerersten Stammhündin, Kingsway Kessy of Outlaw, gew. 1992. Eine Tochter von Kestrel of Kingsway und Sue of Kingsway, Züchter Jan Dewinter. Wir nennen sie auch „die Königinnen-Linie“, denn nichts anderes sind diese Ladies. Urprünglich aus den Linien von David Jones und Bridget Sayner stammend, wurde die Linie von uns immer wieder mit Foxwarren-Linien kombiniert, mit sehr gutem Ergebnis.

Die Tango-Linie

Unsere zweite Hündin war die glatthaarige Strongwood Tango, gew. 1989, gezüchtet von Keith Fleetwood und Robert Strong in England. Vater Foxwarren Loony, Mutter Strongwood Doris.
Während Kessy ein wenig auch Diva war und bei der Arbeit ein wenig zum Dramatisieren neigte, war Tango eher unscheinbar, immer cool, aber genau damit erfolgreich. Eine in sich ruhende, dabei aber keineswegs harmlose Hündin. Immer gutmütig und friedfertig, aggressionslos, aber dennoch „game“, jagdlich passioniert. Ein Lehrbeispiel für alle, die die Jagdtrieb mit Aggression gleichsetzen, bzw. ein Beispiel dafür, dass dem eben nicht so ist. Ein typischer Foxwarren eben, auch wenn sie das nicht dem Namen nach, wohl aber in ihrer Abstammung war. Tango faszinierte bestimmt niemanden auf den ersten Blick. Aber wer sie kannte, war froh darum und wird sie nicht vergessen. Sie verkörpert einen Typ, den man heute leider kaum noch findet, dessen Eigenschaften aber unglaublich wertvoll sind, auf jeden Fall für uns. Neben der steten Fortsetzung der Mutterlinie sind hier auch zwei unserer einflussreichsten Rüden begründet, Bolero und Ranger, die qualitativ auch leicht im Mutterland dieser alten Arbeitsrasse im Spitzenfeld mithalten konnten. (In der Grafik sw dargestellt, um nicht abzulenken)

Die Tequila-Linie

Foxwarren Tequila, gew. 1998, Vater Foxwarren Tag, Mutter Foxwarren Chips, Züchter Eddie Chapman, England.
Tequila haben wir aufgrund ihrer Abstammung aus Foxwarrens traditionellen Glatthaar-Linien ausgesucht. Sie hatte nur einen einzigen Welpen, Roxette. Diese allerdings ermöglichte den Erhalt dieser Linien, die sonst kaum mehr irgendwo zu finden sind, vermutlich weil viele Anhänger der Rasse Rauhaar irgendwie „niedlicher“ finden.
Zu Tequila’s Ahnen zählen Hunde wie Fw.Sport II, Tiger, Mental, Warrior II und Nell, um nur einige zu nennen.

Die Lacy-Linie

Foxwarren Lacy, geb. 1998, Vater Foxwarren Shiloh (Fw.Sport II x Fw. Shock), Mutter Foxwarren Baffle, eine Tochter von Kevin Cokers Hursley Hombledon Ted, dessen Mutter wiederum eine East Essex Hündin aus der Zucht von Don Campbell war.
Lacy hatte zwei Würfe, aus dem ersten hat ein Rüde, Vegas, aus dem zweiten eine Hündin, Gremlin, unsere Zucht nachhaltig beeinflusst.

Unsere Junghündin Vespa mag nun optisch nicht mehr ganz in Lacy’s Typ sein, was sie ihrem Vater Gideon zu verdanken hat, jedoch führt ihre Abstammung über mehrere Generationen auch zu Vegas und damit wieder zurück zu Lacy, sie entstammt einer Linienzucht.

Die Magic-Linie

Foxwarren A Touch of Magic. Passender kann ein Name nicht sein. Gew. 2009, Vater Foxwarren Boy Otto, Mutter Foxwarren Lynton Lady, Züchter E.W. Chapman, England. Wir haben sie als Welpe in England entdeckt, eine Tochter der wunderschönen Lynton Lady, die wiederum aus einer sehr gefestigten Familie stammt, aus der viele Spitzenhunde hervorgingen. Im Alter von 3 Jahren fuhren wir mit Magic auf Hochzeitsreise nach England zurück, zum wunderbaren Gripper (=Foxwarren Angler). Aus diesem Wurf blieben Averett und Alannah bei uns, aus der Verpaarung mit Foxwarren Pilgrim dann Quintess. Damit ist hoffentlich diese Linie fest bei uns etabliert. Magic war eine stabile Hündin im eher größeren Rahmen, die charakterlich keinerlei Wünsche offen ließ.

Die Yoy - Linie

Volke’s Yoy hatten wir von einer befreundeten Züchterin (Uta Volke), deren Welpen ausschließlich von unseren Rüden abstammten. Ihr Pedigree kannten wir von Anbeginn dieser Zucht, es vereint alle unsere guten Glatthaar-Rüden wie Outlaw Vegas, Rushmoor Khan, East Essex Satan und unseren Ranger; eine höchst interessante wie einzigartige Kombination. In Yoy selbst sind auch all deren gute Eigenschaften vereint.
Damit ist es diese Linie wert in unserem Zuchtprogramm etabliert zu werden: wir danken Uta für ihre Arbeit am Erhalt unserer Linien.

Die Trouble-Linie

East Essex Trouble kam eher durch Zufall aus England mit zu uns, aus einem der letzten Würfe ihres Züchters Don Campbell, der die Zucht und Jagd kurz darauf aus gesundheitlichen  Gründen aufgeben musste.

Ihre Mutter Foxi hatte ich schon längere Zeit im Auge, über ihren Vater Brodie war sie eine Halbschwester der unvergessenen Brüder East Essex Satan und Spade (aka Nipper und Nopper). Eine letzte Vetreterin aus einem alten Stamm robuster Arbeitsterrier, in den Grundeigenschaften den Foxwarren-Linien sehr ähnlich und schon lange miteinander verwoben, beide Züchter verwendeten gelegentlich die Linien des jeweils anderen.

Trouble war ein unglaublicher Hund. Im Grunde ein einfacher Arbeitsterrier, ausgestattet mit allen Eigenschaften, die einen solchen ausmachen. Freundlich und bescheiden, mit allen Hunden verträglich, robust und genügsam, entwickelte sie jedoch unglaubliches Sprung- und Klettertalent, und enorme Ausdauer, wenn es um jagdliche Aktivitäten ging. Ihre Schönheit lag fernab der Anforderungen im Showring, dort hätte sie keinen Blumentopf gewonnen. Aber alles an ihr war in Balance und Harmonie, und offensichtlich absolut funktionell, was sie eben doch wunderschön machte.

Diese Hündin hatte, wie so viele aus dieser Linie, so viele wertvolle Eigenschaften, dass wir froh sind sie über ihre einzige Tochter erhalten zu können.

Troubles Familie in England. Ein Stück Working Terrier History.

Die Paloma-Linie

Foxwarren Paloma ist ebenfalls in England geboren. Sie ist die Wurfschwester des legendären Foxwarren Picasso, der einen wahren Siegeszug durch die internationalen Showringe hingelegt hat, unter anderem, Weltsieger, Britischer, Amerikanischer und Kanadischer Champion wurde und in den USA lebt.
Paloma ist nicht weniger schön, jedoch sind Ausstellungen nicht ganz so sehr ihre Welt. Mit V1 auf de Amsterdam Winner Show muss auch sie sich keineswegs verstecken (sie wurde nicht öfter ausgestellt), aber ihre Interessen liegen anderswo.
Allerdings leistet auch diese Linie ihren guten Beitrag zum Erhalt des alten Foxwarren-Erbes. Paloma ist eine überaus korrekt gebaute Hündin mit sehr dichtem Haar, das sehr leicht im rolling coat gehalten werden kann. Sie hat eine sehr gute Nase und eine gehörige Hartnäckigkeit im Verfolgen ihrer Ziele.
error: Content is protected !! Der Inhalt ist geschützt !!

Pin It on Pinterest